Bei uns in der Schweiz gibt es im November einen Brauch , der nennt sich
Räbeliechtliumzug
Räbeliechtliumzug
![]() |
Das ist eine Räbe, diese wird ausgehölt und dann geschnitzt |
In diese ausgehölten und geschnitzen Räben kommt dann eine Kerze rein und damit ziehen die Kinder durch die Stadt und singen schöne Lieder
Am Freitag morgen ist es bei uns soweit und mit den Kindergartenkindern gehen wir Räben schnitzen,
Da aber das noch nicht Kindergartenkind auch eine Laterne haben will, habe ich mir Gedanken gemacht und 2 Laternen gebastelt.
Nicht nach der Freeanleitung von Farbenmix, aber genauso ;)
1. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf mein Licht,
Brenne auf mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.
aber nur meine liebe Laterne nicht.
2. Laterne, Laterne,
3. Laterne, Laterne,
Die tolle Laternenstickdatei von mamalu&lu , erhältlich bei Buntlotte eignet sich für diese Jahreszeit perfekt, es gibt sie als Ausgestickte Version und als Appliversion, für den grossen und den kleinen Rahmen
Liebs gruessli
Sandra
Die Laternen sind dir wunderbar gelungen & ganz toll umgesetzt ...schade nur, dass meine Mädels gerade aus diesem Alter entfiehen :-( ...und der Brauch ist ja mal ganz was neues ;-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Monika
Oh ja das kenne ich auch mit ausgehölten Futterrüben die heißen bei uns in der Westpfalz wo ich herkomme "Rummele" und da man frühder ganz bestimmt keine Laternen gebastelt hat in so einer armen gegend gab es den "Rummelebotz" heute gibt es Kürbisse aber leider geht das Wissen um den Rummelebotz nun verloren, denn Rummele gibt es kaum noch bei uns, zu viel Arbeit für die Bauern, schade .-(
AntwortenLöschenGrüß Euch
Martina